Ein in die Jahre gekommener Mensch hatte im Laufe seines Lebens viel erlebt, und mancherlei Leid erfahren. Wenn er sich umblickte, und er hatte klare Augen, konnte er erkennen, dass es den Anderen ähnlich ging. Das Herz wurde ihm schwer, wenn er sah, dass es weder ihm noch seinen Freunden möglich war, das Leid aus der Welt zu schaffen, so sehr sie sich dagegen stemmten. Wenn ihn dann manchmal der Kummer sehr niederdrückte, und ihm die Worte fehlten, um seinen Schmerz aus zu drücken, sank er, in sich gekrümmt, zu Boden und ließ seinen Tränen freien Lauf. Ohne es sich so recht eingestehen zu können, war er längst zu einem »Kreuzträger« geworden. Eigentlich war er ein ganz normaler Mensch, sozusagen einer wie Du und ich. Mit der Zeit gelang es ihm aber immer weniger, seine Not zu leugnen. Er ließ sich aber auch von anderen Lebensgefährten, die ihren Wohlstand vorführten, als könne ihnen kein Haar gekrümmt werden, nicht mehr so leicht täuschen. Hatte er doch im Alltag, und in seinem Beruf häufig erfahren, dass weder Reichtum, noch aufgeblähter Stolz, oder unentwegte Klage, die Menschen davor schützen können, Begrenztheit, Krankheit und Not, letztlich Kreuz und Tod zu erfahren.
Der Mensch, von dem in dieser Geschichte die Rede ist, ist einer von uns allen. Wahrlich kein schlechter, eher ein besorgter, nachdenklicher Zeitgenosse. Es gibt nicht sonderlich viele davon. Aber alle geht es an, was er zu sagen hat: Er kauerte im Laufe der Zeit nicht mehr so oft in sich gekehrt am Boden. Nein! Dieser Mensch richtete sich immer wieder auf, schaute umher, öffnete den stummen Mund und wagte es, mit und für alle anderen Gefährten über ihre unabwendbare Not zu reden. Wenigstens klagen wollte er dürfen, wie unmenschlich schwer es manchmal war, das eigene Kreuz zu schultern und das der ganzen Menschheit mit zu tragen. Zu bekennen, dass Menschenkinder wahrlich keine Heroen, sondern bestenfalls Brüder und Schwestern sind, die im Gespräch mit einander Brücken der Liebe bauen. Manchmal saß er mit einigen von ihnen vor seinem Haus, und sie schwatzten über dies und das. Sie waren sich gut, und vertrauten einander ihre Freuden, Sorgen und Nöte an. Als hätten sie alle dasselbe Geschick und säßen zusammen in einem Boot, im Gespräch über die letzten Dinge. Obwohl sie kräftig ruderten, kamen sie nur wenig voran, hofften aber unentwegt auf günstige Winde, die ihnen helfen könnten, ihr ersehntes Ziel zu erreichen.
Die Erdenbürger hatten schon lange angestrengt über sich nachgedacht. Viele Bände ihrer Erfahrungen und ihres Wissens, füllten die Regale der Bibliotheken. Sie lernten manches Nützliche für ihr Leben miteinander und von einander. In vielen klugen Büchern wurde auch von deren Vorfahren berichtet. Neben vielen Ereignissen war darin auch die Rede von der Geschlechterreihe der Menschheit, von Völkern, die kamen und gingen, von Herrschern und ihrem Kampf und Streit um die Macht. Der Mensch, um den es auch hier geht, wusste davon. Es war ihm klar, dass die meisten seiner Brüder und Schwestern, wie alles Lebendige und auch er, lieber leben als sterben wollten. Aber es dauerte einige Zeit, bis ihm ein Licht auf ging, und er redlicherweise zulassen konnte, was er erkannte. Er fand nämlich heraus, dass das Leben und der Tod, obwohl sie sich deutlich unterscheiden, untrennbar zusammen gehören. Von Jugend an hatte er sich dem prallen Leben, oder dem was man gelegentlich darunter verstand, zugewandt. Er nahm an Freud und Leid der Mitmenschen teil und erwies sich so manchem Gefährten als ein treuer, hilfreicher Begleiter. Hatte er doch selbst auch von Anderen, die wie er das Kreuzzeichen auf der Stirn trugen, oft Nähe, Liebe und Tröstung erfahren. Mit allen Kräften hatte er sich aber immer gegen das Leid, gegen menschliche Not, und jegliche Ungerechtigkeit gestemmt. Oft stand er tief erschüttert, an der Bahre seiner Freunde. Seine geweinten und ungeweinten Tränen wissen ein Lied von Ohnmacht und Trennung zu singen. Schwer lastete mit den Jahren die Fragwürdigkeit und Dunkelheit des menschlichen Daseins auf ihm. Er litt sehr darunter, und suchte ernstlich nach Wahrheit und Erleuchtung, um entscheiden zu können, was angesichts der unabwendbaren Grenzen, und des Endes, zu tun oder zu lassen sei. Und er kam zur Erkenntnis: »Wenn es schon unmöglich sei, anstelle Anderer zu leben oder zu sterben, Kreuz und Tod aber unausweichlich wären, dann wolle er wenigstens ein froher Kreuzträger und Sterbender sein. Dann ging es aber auch nicht mehr, sich aus dem Staube zu machen, und die Verantwortung für sich und die Anderen einfach ab zu schütteln. Er hatte ja nun die vielen Menschen aller Zeiten im Blick, denen kein besseres Los beschieden war. Sein Gewissen ließ ihm von da an keine Ruhe mehr: Zu ihnen, den Brüdern und Schwestern, die vor ihm den Weg alles Irdischen gingen, musste er sich gesellen, und in deren lange Reihe treten. Allein beim flüchtigen Gedanken, es anders haben zu wollen, als seine Vorfahren, überfiel ihn eine tiefe Scham. Nein, tausend Mal nein! Er wollte künftig auch bittere Wahrheiten nicht verleugnen und weder sich noch andere Menschen in diesen wichtigen Fragen täuschen. Fortan galt für ihn die Regel, jeden geschenkten Tag dankbar an zu nehmen, und in Ehren zu gestalten, um dann, wenn sein eigenes Leben dereinst zu Ende gehe, wie alle Menschen vor ihm, auch in Würde zu sterben. Der Mensch, der es hier wagt, über letzte Dinge zu reden, war sich bewusst, dass auch die Anderen, mit denen er das Dasein teilte, zum mindesten eine Ahnung von diesen Fragen hätten. Im Blick auf sie, wusste, er: »Alle Menschen und Geschöpfe wollen, wie er selbst, lieber leben, singen tanzen und lachen«. Er nahm immer wieder bei passenden Gelegenheiten seinen ganzen Mut zusammen, um seine Lebensgefährten mit dem Todeszeichen auf der Stirn, zu ermuntern, das Versteckspiel vor der Realität des Kreuzes und Todes aufzugeben. Dann aber an Stelle dessen umso mehr, mit einander zu sprechen, zu suchen und zu prüfen, auf welche Weise ein fröhliches Menschsein, auch angesichts des unabwendbaren Endes gehen kann. Die Frage lautete daher fortan bei ihm: »Wer geht mit mir, wer geht mit Dir, wer geht mit uns zusammen unseren Weg, aufrecht, ohne dass wir die Augen vor den Grundfragen unseres Daseins verschließen müssten?«
Längst hatte der Mensch, von dem hier die Rede ist, ja bemerkt, dass er nicht alleine auf der Welt war. Daher bunkerte er sich nicht mehr ein, schaute mit klaren Augen durch das offene Visier um sich, und sah das Werden und Vergehen auch in der sprachlosen Natur. Als moderner Zeitgenosse, verfolgte er aber auch über die Medien, was in der weiten Welt geschah: Erdrückend türmten sich oft die Meldungen mit all dem Leid, Kreuz und Tod vieler Menschen, so vor seinen Augen, dass er den Kreuzweg der einzelnen Schwestern und Brüder gar nicht mehr erkennen konnte. Im besten Falle wurden die Menschen mit dem »materiell Nötigsten« versorgt. Wem aber konnten sie ihre Not und ihr Leid klagen, wer sprach mit Ihnen? Gab es für sie noch wahrhaftige Menschen, erfahrene Kreuzträger, die sie im Miteinander tröstend, wie gute Kameraden auf Schritt und Tritt begleiteten? Von solchen Gefährten hörte er wenig.
Der Mensch, um den es hier geht, einer wie Du und ich, hielt in seiner Ohnmacht Ausschau nach Rettung für sich und die Vielen. Er sehnte sich nach einem Ort des Friedens, und einem Helfer, der allzeit bereit und in der Lage war, Überforderungen, Lasten und Leid der Armen zu bergen, und den geplagten, endlichen Menschen, im Leben und Sterben Halt und Geleit zu geben. Er hatte sich sagen lassen, dass es da EINEN gebe, der die rastlosen und ratlosen Menschen liebe, deren Leid schultere, ihnen, wie ein guter Hirte seiner Herde, voran gehe, und durch SEIN Beispiel zeige, wie fröhliches Leben und würdevolles Sterben gelingen kann. Viele Male stand der Mensch, von dem hier die Rede ist, in all seinem Elend verstummend, vor dem Familienkreuz an der Wand, vor dem schon seine Vorfahren dem Herrn ihre Not klagten: Es bestand durchaus Hoffnung, dass der Sohn Gottes, der für uns grausam am Schandpfahl endete, in der Lage sei, alle Menschen, die sich seiner Barmherzigkeit anvertrauten, wirklich zu trösten: Durch SEINEN Tod am Kreuz, so besagte die Kunde, werde alle Schuld und Not der Menschen getilgt. Mehr noch, die Macht des Todes werde endgültig gebrochen und durch IHN in ein Auferstehen zum ewigen Leben gewandelt. Wem sollte angesichts solchen Trostes, der auch der ganzen Schöpfung zugesprochen ist, nicht das Herz aufgehen? Wie bitter muss es aber für den Sohn Gottes sein, wenn Trost suchende Menschen sich angesichts ihres eigenen Jammers von IHM abwenden, und SEINER göttlichen Barmherzigkeit nicht trauen. Der Mensch, von dem hier beständig die Rede ist, einer wie Du und ich, hatte ja erfahren, dass manche Erdenbürger das in sie gesetzte Vertrauen brachen. Umso größer könnten daher die Bedenken und Ängste sein, wenn es gelte, voll auf das Erbarmen Gottes zu setzen, und IHM alle Not aber auch alle Freude in der Feier der Eucharistie an zu vertrauen. Wie tröstlich wäre es aber dann für Hilfe suchende Menschen, wenn sie ihre Bedenken überwinden, und sich SEINER unendlichen Liebe, die er am Kreuz offenbarte, glaubend, hoffend, und liebend, voll anvertrauen könnten. Die Fülle des Heiligen Geistes würde ER über sie ausgießen, um sie zu befähigen, ihren Kreuzweg und dereinst auch ihren Tod, mit dem Kreuz und der Auferstehung des HERRN zu vereinen. Und das kann wirklich geschehen, denn der Herr, unser bester Freund, hat uns zugesagt, dass ER uns alle Zeit nahe ist, und uns auch in den schwersten Stunden unseres Lebens zur Seite steht. Mögen die vielen Christen, die vor uns durch die enge Pforte der Erlösung gingen, für uns bei Gott bitten, damit wir im Blick auf den geliebten HERRN, IHM folgend, glaubwürdige Zeugen SEINER Liebe werden. Der dreifaltige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, segne uns, alle guten Gedanken, dieses moderne Märchen und unsere Bitten um Heil. Der gütige Gott, bewahre, Dich, mich, und alles Geschaffene in unserem Erdenleben vor allem Übel, und geleite uns dereinst in SEINE ewigen Wohnungen.
Gelobt sei Jesus Christus!